Musikalische Sprachförderung: Lebenskünstler:innen

Seit 2015 bieten wir im Projekt „Lebenskünstler:innen“ Nachmittagskurse an Lübecker Schulen an.

Sprachförderung durch Rhythmik und Musik

Bei den „Lebenskünstlerchen“ schreiben die Kinder Songtexte, machen musikalische Spiele und kommen über Lieder ins Gespräch. Betreut wird die Lübecker Gruppe von einem Dozenten, der wie viele der Teilnehmenden Deutsch als Fremdsprache gelernt hat, sowie einen Muttersprachler. Das ist eine gute Kombi, die sich bewährt hat. Ziel ist es, die Kinder durch Musik in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.

Seit letztem Jahr ergänzen ein Hörspielprojekt sowie Gitarrenkurse das Angebot.

Wer kann teilnehmen?

Die Kurse sind an die Nachmittagsbetreuung der jeweiligen Schulen gebunden.

Gefördert durch:

Mehr über die Lebenskünstler:innen

Entstanden sind die Lebenskünstler:innen als Musik- und Bewegungsgruppen mit acht bis zwölf Kindern bereits 2014. Das war noch bevor der Bedarf an Sprachförderung für geflüchtete Kinder und Jugendliche so groß wurde, dass das Land Schleswig-Holstein mit dem "Sprach- und Integrationsfördervertrag" dafür sorgte, dass Angebote zur Sprachförderung außerhalb des Schulunterrichts entstehen. Wir haben das Konzept dem Bedarf angepasst.


Partner: Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein als Partner des Sprachförderungs - und Integrationsvertrages.

Probezeiten und Probeort

Lebenskünstlerchen: Dienstags 13 - 14 Uhr im Offenen Ganztag der Gotthard-Kühl-Grundschule mit den Maltesern. Mit Klara und Murat.

Gitarrenkurs: Mittwochs 14:30 - 16 Uhr im Offenen Ganztag der Gotthard-Kühl-Grundschule mit den Maltesern. Mit Hauke.

Pausiert, neue Termine folgen: Hörspielprojekt in Kooperation mit dem Juze in der Dieselstraße für 5. und 6.-Klässler. Hier ist auch Dennis Luck vom Juze mit dabei! Außerdem Andy und Hauke.

 

Kontakt

Isabel Kuczewski

muv@tontalente.de

0451/30086927

Gefördert durch: